3. Oktober 2023
Aktionstag "aufatmen! - Hamburg singt und spielt" 2023
Nach 2021 und 2022 wird der Aktionstag ‚aufatmen – Hamburg singt und spielt!‘ auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Unter dem Motto ‚Horizonte öffnen‘ richtet die Stadt Hamburg die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2023 aus. Details findet ihr hier.
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten geht der Aktionstag ‚aufatmen!‘ in seine dritte Runde. Tagsüber werden Platzkonzerte draußen stattfinden. Wir laden euch ein, weiter unten im Programm zu stöbern und euch so viele der Konzerte zu einer Route zusammenzustellen, wie ihr möchtet. Bei vielen Gelegenheiten wird das Publikum aktiv miteinbezogen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch auch per Mail (kontakt@aufatmen-hamburg.de) zum Workshop mit Ulrike Wollstadt anmelden.
Bei der zentralen Abschlussveranstaltung um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Petri werden wir den Aktionstag mit Grußworten und musikalischen Beiträgen dreier Chöre ausklingen lassen. Das Publikum darf auch kräftig dabei zu Klang kommen - lasst euch überraschen!
Das Programm
Hier könnt ihr die einzelnen Programmpunkte des Aktionstags sehen. Ihr könnt nach Uhrzeit, Rubrik oder Stadtteil filtern und euch so eine individuelle Route durch den Aktionstag zusammenstellen – viel Spaß!
Stimmbasics und Kanons mit dem Ziel gute Laune zu kriegen!
Gute Laune durch selber tönen? Ja, weil auflockernde, spaßbringende Bewegungen dazu führen,
deine Klangqualität hörbar zu unterstützen und auszubauen. Das Einsingen findet direkt an den
Melodien statt, die dadurch spielerisch gelernt werden. Es wird immer gemeinsam gesungen.
Notenkenntnisse brauchst du keine. Stimmübungen zu den Melodien bewirken „Aha-Erlebnisse“
über dein Singen. Schlichtweg durchs Selbersingen kommt die Energie und damit auch die gute
Laune.
Treffpunkt und Workshop: Treppen unterhalb der Maurienbrücke auf der Flachslandseite.
Mit der Ausbeute von Kanons begeben wir uns dann auf die Maurienbrücke, (Fußgängerbrücke) um
sie für die Vorübergehenden erschallen zu lassen.
Der Workshop findet in unmittelbarer Nähe des Gesangsstudios Vocalis im Flachsland 33 statt.
Sei aktiv: komm Kanons singen! Oder wie kriegst du gute Laune?
Teilnahmebeitrag 10,- €, bitte in bar vor Ort bezahlen.
Link zur Webseite
https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/20181110-Bild-01-Ulrike-Wollstadt-01.jpg
Der Chor älter & besser Langenhorn probt dientags von 11:00 bis 12:30 im ella Kulturhaus Langenhorn und wird geleitet von Nele Quaas. Bei ihrem Auftritt im Rahmen des Aktionstags 'aufatmen - Hamburg singt und spielt!' präsentieren sie ein bunt gemischtes Programm mit Kanons, Volksliedern und Popsongs.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/ae-b-Langenhorn-750x398.jpg
Im Rahmen des Aktionstags 'aufatmen!' präsentieren wir ein buntes Programm aus Kanon und Volksliedern.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/frauenchor_pinneberg1.jpg
Beim Auftritt im Rahmen von 'aufatmen!' erklingen Plattdeutsche Lieder aus Vierlanden, Schlager und Evergreens. https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/2023-vierlaender-frauenchor.jpg
Mit viel Spaß singt der Kinderchor Florini mal lustige mal freche Lieder. Oft werden daraus kleine Musikgeschichten mit Bewegung und Theaterspiel entwickelt. Singen ist cool und wir lernen viele neue Freunde kennen.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/florini.jpg
Der Chor älter & besser Altona probt mittwochs von 11:00 bis 12:30 im HausDrei und wird geleitet von Christoph Schlechter. Bei ihrem Auftritt im Rahmen des Aktionstags 'aufatmen - Hamburg singt und spielt!' präsentieren sie ein bunt gemischtes Programm mit Kanons, Volksliedern und Popsongs.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/ae-b-HausDrei-1-750x364.jpg
Gesungen wird, was das Chorrepertoire so hergibt. Vom klassischen Liedgut, Folklore aus aller Welt, bis hin zu 20er Jahre Schlagern oder eigens für den Chor komponierten Liedern.
Wir bieten Euch ein knackiges kontrastreiches Programm durch einige Jahrhunderte. Heiter, besinnlich, rasant, lebendig, liederlich und originell. Gute Laune ist garantiert. Wir freuen uns auf Euch!
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/L-U.jpg
SingenWir! ist einer der jüngsten Hamburger Chöre. Wir singen vom Frieden, von der Natur und vom Mut. Singt auch gern mit!
Leitung: Jonathan Gable
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/c8fbda98-2f9c-427e-845a-54e10d3987be-750x750.webp
Das Vokalensemble Lux Æterna präsentiert unter der Leitung von Christoph Schlechter Auszüge seines Konzertprogramms 'Vogelperspektive - Musik von und nach oben', in dem unsere gefiederten Freunde die Hauptrolle spielen. Seit vielen Jahrhunderten imitieren Komponist:innen in ihren Werken Vogelstimmen oder schreiben über bestimmte Vogelarten. Einige Vögel, wie der Schwan, die Nachtigall, und allen voran die Taube, haben ihre eigene Symbolik in der Musik und Kunst erlangt. Dabei stehen sie für Freiheit, Lebenslust und Treue, aber auch für Flatterhaftigkeit, Tod und Vergänglichkeit. Wir werden Vögel betrachten und malen, lassen sie gute und schlechte Botschaften überbringen, und projizieren Sehnsüchte und Träume auf sie.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/Chor-750x450.jpg
Grußworte von Prof. Frank Löhr (1. Vorsitzender, VDKC Landesverband Nordwest), Generalkonsularin Dr. Iryna Tybinka (Generalkonsulat der Ukraine in Hamburg) und Prof. Dr. Enno Stöver (Vizepräsident, Chorverband Hamburg).
Musikalische Gestaltung:
Vokalensemble Lux Aeterna (Ltg. Christoph Schlechter)
Frauen-Vokalensemble der ukrainisch-katholischen Gemeinde Hamburg-Neugraben (Ltg. Martin Dietze)
Symphonischer Chor Hamburg (Ltg. Matthias Janz)
Das Publikum darf bei manchen Stücken gerne mitsingen.
Der Eintritt ist frei.
Prof. Janz ist Kirchenmusikdirektor a.D. in Flensburg und lehrt Oratorienleitung und -gestaltung an der Musikhochschule Lübeck. Für seine kulturellen Verdienste erhielt Matthias Janz internationale Preise und Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz, den Brahmspreis, den dänischen Danebrogorden und weitere.
Bei der Abschlussveranstaltung des Aktionstags 'aufatmen - Hamburg singt und spielt!' präsentiert der Symphonische Chor Hamburg das «Tollite hostias» aus dem 'Oratorio de Noël' von Camille Saint-Saëns, das «Notre Père» aus dem Oratorio breve „In terra pax“ von Frank Martin, und drei Chöre aus Oratorium „Belshazzar“ von Georg Friedrich Händel.
Link zur Webseite https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/2017-06-19_102902-768x362-1-750x354.jpg
Link zur Webseite über Martin Dietze und den Chor https://aufatmen-hamburg.de/wp-content/uploads/11-4-750x500.jpg
Rückblick "aufatmen!" 2022
Der zweite Aktionstag 'aufatmen - Hamburg singt und spielt!' am 3. September 2022 war wieder ein voller Erfolg! Über 30 verschiedene Chöre, Bands und Musiktheatergruppen mit über 500 Beteiligten haben alle sieben Bezirke der Stadt zum Klingen und Spielen gebracht um zu zeigen, dass die Amateurkulturszene der Stadt quicklebendig ist!
Ein besonderes Ereignis war die Abschlussveranstaltung in der Ruine des Israelitischen Tempels in der Poolstraße nahe der Laeiszhalle, die in Zusammenarbeit mit dem Verein TempelForum e.V. vorbereitet und durchgeführt werden konnte. Projektleiter Christoph Schlechter bedankte sich bei der Vereinsvorsitzenden Dr. Miriam Rürup für die Gastfreundschaft und bei Hendrik Althoff für den großartigen persönlichen Einsatz, und zeigte sich hocherfreut, so viele Menschen an diesem stimmungsvollen und historisch bedeutsamen Ort begrüßen zu dürfen.
In ihrem Grußwort richtete Petra Merkel, Vizepräsidentin des Deutschen Chorverbands, die Grüße des Präsidenten des DCV, Christian Wullf, aus und betonte, wie wichtig das Singen in allen Altersgruppen, aber besonders in den Schulen, sei. Dr. Enno Stöver, Vizepräsident des Chorverbands Hamburg, berichtete von seinem abwechslungsreichen und vielfältigen Tag, den er zusammen mit Petra Merkel beim Besuch vieler verschiedener Auftritte im Rahmen des Aktionstags erlebt habe.
Theodor Huss, 2. Vizepräsident des Landesmusikrats Hamburg, lobte das gute Verhältnis des LMR zur Kulturbehörde der Stadt Hamburg und zeigte sich zuversichtlich, dass die Unterstützung der Amateurkulturszene durch die Stadt in naher Zukunft neue Impulse erhalten könne. Dr. Miriam Rürup vom Verein TempelForum e.V. bekräftigte in ihrem Grußworte ihre Begeisterung für die Ortswahl der Abschlussveranstaltung, da die Ruine des Israelitischen Tempels ein schützenswerter Ort mit besonderer Bedeutung nicht nur für Geschichte der Freien und Hansestadt Hamburg sondern auch für die jüdische Reformbewegung des 19. Jahrhunderts sei. Sie mache sich große Hoffnung, dass auch durch diese Veranstaltung das Interesse für die Ruine mit ihrer besonderen Atmosphäre innerhalb der Stadt wachsen werde.
Wir danken allen Beteiligten und Unterstützenden für die gelungene Durchführung des zweiten Aktionstags.
Bilder vom Aktionstag 2022
Christian Wulff, DCV-Präsident, zum Jahr der Chöre
„Chöre schaffen die überall so dringend benötigten Orte, die Zusammenhalt und Gemeinschaft fördern. In Chören wird Demokratie und Integration gelebt. Einige Menschen, darunter auch manche PolitikerInnen, haben erst im Lockdown wirklich begriffen, wie wichtig Kultur und Kunst für jeden Einzelnen und unsere ganze Gesellschaft sind. Deshalb ist die Interessenvertretung für das Chorsingen und für die Amateurmusik insgesamt auf allen Ebenen, also vor Ort in den Kommunen, bei den Landesregierungen und auf Bundesebene, jetzt notwendiger denn je zuvor.“
Weitere Infos zum Jahr der Chöre und das komplette Statement von Christian Wulff findet ihr auf dieser Seite.
Das war der Aktionstag 2021
Der Aktionstag ‚aufatmen! – Hamburg singt und spielt‘ am 04. September 2021 war ein voller Erfolg! Über 90 verschiedene Chöre, Vocal Groups, Instrumentalensembles und Schauspielgruppen mit über 1500 Beteiligten haben alle sieben Bezirke der Stadt zum Klingen und Spielen gebracht, um zu zeigen, dass die Amateurkulturszene der Stadt auch nach der langen Pandemiepause noch quicklebendig ist!
In Parks, auf Marktplätzen und Kirchhöfen, in Fußgängerzonen und am Elbstrand - die Orte waren so verschieden wie die teilnehmenden Künstler*innen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und an verschiedenen Workshops aus den Bereichen Gesang, Schauspiel und Tanz teilzunehmen. Die Bildergalerie zeigt Euch, mit wie viel Freude und Elan alle Beteiligten dabei waren!
Kontakt
Christoph Schlechter
Künstlerischer Projektleiter "aufatmen! - Hamburg singt und spielt"
des Chorverbands Hamburg
E-Mail: kontakt@aufatmen-hamburg.de
Telefon: 0177 - 787 76 32